Workshops

Elementare Natur-Werkstatt

Im Rahmen der Erzieher*innen-Fortbildung des Jugendamtes im Wartburgkreis fand am 17. Und 18. April 2024 in Bad Salzungen die 2-tägige Fortbildung „Natur- und waldpädagogische Ansätze in der Kita entwickeln“ statt. Der Referent Dr. Richard Wagner hatte das Konzept der Fortbildung mit den Kita-Fachberaterinnen abgestimmt. Die Auswertung der Fortbildung zeigt ein starkes Interesse der Erzieher*innen an einer thematischen Fortsetzung und methodischen Vertiefung der elementaren Naturpädagogik.
Die im Folgenden vorgestellte - in Absprache mit den Fachberaterinnen -entwickelte
„Elementare Natur-Werkstatt“ zielt darauf, naturbezogene Lernimpulse und Lernaktivitäten gemeinsam zu erproben und den Transfer in die Kita vorzubereiten.
Die „Elementare Naturwerkstatt“ umfasst 5 Bausteine a 2 Tagen, die jeweils eigenständige Schwerpunkte erarbeiten.
Der Lernort ist ein Landschaftsgarten in Tiefenort, der eine ganzheitliche naturpädagogische Lernpraxis ermöglicht.

Baustein I 23. / 24. Oktober 2024: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr


Methodisches Praxisseminar:
Natur- und waldpädagogische Lernaktivitäten und Projekte in der Kita
realisieren


Baustein II 20. / 21. November 2024: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Lernwerkstatt:
Mit Naturhölzern, Weiden und Wildstauden mit Kindern drinnen und draußen
bauen und gestalten


Baustein III 3. / 4. April 2025 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Lernwerkstatt:
Mit Kindern (im letzten Jahrgang) gärtnern: praktische Ansätze und
lernmethodische Transferschritte


Ort: Bad Salzungen / OT Tiefenort
Teilnahmegebühr: je Baustein 180,00 Euro (inkl. 19 % MWS)
Materialienpauschale: 15,00 Euro
15 Teilnehmer*innen pro Fortbildung
Bei Interesse können inhaltliche und organisatorische Informationen zu den
einzelnen Fortbildungs-Bausteinen per Email angefordert werden:
Emailadresse: dr-wagner@was-kinder-brauchen.de
Telefonische Auskunft: Dr. phil. Richard Wagner: 0151 / 591 843 39
Anmeldung per Email
für die Bausteine I und II: ab dem 1.9. – 1.11.2024
für den Baustein III: ab dem 1.9. – 28.2.2025



Naturästhetische Bildungsarbeit

Der Workshop „naturästhetische Bildungsarbeit“ kann als Teamfortbildung im Außengelände der Kita und/oder im naturnahen Umfeld der Kita stattfinden. Er führt die Teilnehmerinnen in gestalterische und kreative Methoden des naturästhetischen Lernens ein. Die Teilnehmerinnen lernen, naturästhetische Lernanlässe, Lernangebote und Lernprojekte mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Kita zu realisieren und als Schwerpunkt ihrer Bildungsarbeit zu entwickeln. Im Sinne eines Praxis-Theoriebezugs erörtern wir die Entwicklungspotentiale und Bildungsebenen der jeweiligen Lernformen und -initiativen.
Im Rückgriff auf das Buch „Kinder brauchen Wege in die Natur – Werkstatt naturästhetisches Lernen“ können die Teams die praktischen Ansätze bestimmen. Folgende Schwerpunkte sind u.a. möglich.
Die Seminarschwerpunkte können von den Teilnehmer*innen vor Ort bestimmt werden. Die Fortbildung „Praxis: Natur-Bauwerkstatt umfasst u.a. folgende Ansätze:
- vom Stein zum Humus: kreative Erd-Erkundung
- Lehmwerkstatt / Feuerwerkstatt
- Mit Pflanzen bauen
- Mit „Frederic“ (Leo Leoni) Farben sammeln
- Mit Kindern nach draußen gehen
- Die Brennesselwerkstatt (genetisches Lernen / exemplarisches Lernen)
- Mit Weiden zaubern